Zusammenfassung
Im Mai 1998 wurde unter Mitwirkung aller mit der CT befassten Kreise die „Konzertierte
Aktion Dosisreduktion CT” gegründet. Zielsetzung war eine signifikante Reduktion der
CT-bedingten Strahlenexposition, die seit Beginn der 90er-Jahre zunehmend als Herausforderung
erachtet wurde. Mit einer Reihe von gemeinsam angegangenen Projekten wurden in der
Zwischenzeit die wesentlichen Voraussetzungen hierfür geschaffen. Das fünfjährige
Bestehen der Konzertierten Aktion war Anlass für einen Rückblick auf die bisher geleistete
Arbeit, verbunden mit einem Ausblick auf die noch anstehenden Aufgaben. Beides erfolgte
im Rahmen eines eintägigen Symposiums, das am 4.11.2003 in Berlin veranstaltet wurde.
Über den Inhalt der insgesamt 18 Referate wird in Kurzform berichtet.
Abstract
In May 1998, the German “Concerted Action Dose Reduction in CT” was founded by all
parties involved in CT. Its intention was to achieve a significant reduction of the
radiation exposure caused by CT, a matter that has increasingly been considered a
major challenge since the early nineties. As a result of a number of joint efforts,
the essential preconditions have been established by now. The fifth anniversary of
the Concerted Action gave rise for both retrospection and outlook on the tasks that
have already been accomplished and those that still need to be done. For this purpose,
a one-day symposium took place in Berlin on November 4, 2003. The contents of a total
of 18 contributions will be outlined here in brief.
Key words
CT - dose reduction - symposium
Literatur
1
Bernhardt J, Veit R, Bauer B.
Erhebung zur Strahlenexposition der Patienten bei der Röntgendiagnostik.
Z Med Phys.
1995;
5
33-3
2
Schwing K.
Der Radiologe bestimmt den Dosisbedarf.
Der Freie Radiologe.
1996;
5
20-21
3
Bundesärztekammer .
Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Computertomographie.
Dt. Ärzteblatt.
1992;
89
C-2368
4
Scheck R, Coppenrath E M, Bäuml A. et al .
Radiation dose and image quality in spiral computed tomography: Results of a multicentre
study at eight radiological institutions.
Radiation Protection Dosimetry.
1998;
80
283-286
5
Memorandum des ZVEI vom Januar 1998 zur Situation der Strahlenexposition in der CT.
6 Nagel H D (Hrsg), Galanski M, Hidajat N, Maier W. et al .Strahlenexposition in der
Computertomographie - Grundlagen, Einflußfaktoren, Dosisermittlung, Optimierung, Zahlenwerte,
Begriffe. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Hamburg; CTB Publications 2002
(Kontaktadresse: ctb-publications@gmx.de)
7 Nagel H D (ed), Galanski M, Hidajat N, Maier W. et al .Radiation exposure in computed
tomography - fundamentals, influencing parameters, dose assessment, optimisation,
scanner data, terminology. 4th revised and updated edition. Hamburg; CTB Publications
2002 (Mail: ctb-publications@gmx.de)
8
Rat der Europäischen Union .
Richtlinie 97/43/Euratom über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren
ionisierender Strahlung bei der medizinischen Exposition.
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 1997; Nr. L 180.
9
Galanski M, Nagel H D, Stamm G.
Expositionsdosis bei CT-Untersuchungen: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
M164-168, M197 - 198
10
Stamm G, Nagel H D, Galanski M.
Strahlenexposition in der Computertomographie: Erste Ergebnisse und Trends einer bundesweiten
Umfrage.
Vortrag auf dem Röntgenkongress.
2000;
11
Stamm G, Nagel H D, Galanski M.
Strahlenexposition in der Computertomographie - Ergebnisse und Trends einer bundesweiten
Umfrage.
Poster auf dem Röntgenkongress.
2000;
12
Galanski M, Nagel H D, Stamm G.
CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten
Umfrage im Jahre 1999.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
R1-R66
13 Galanski M, Nagel H D, Stamm G. CT-Expositionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland
- Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage im Jahre 1999. Sonderdruck. Frankfurt; ZVEI
2002
14 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Regelwerk 13: Richtlinie für
Sachverständigenprüfung nach Röntgenverordnung, Anl. I. Bremerhaven; Wirtschaftsverlag
NW Verlag für neue Wissenschaft 1998 124
15 European Commission .European Guidelines on Quality Criteria for Computed Tomography.
Report EUR 16262 EN. Luxembourg; Office for Official Publications of the European
Communities 1999: 69-78
16
Bundesamt für Strahlenschutz .
Bekanntmachung der diagnostischen Referenzwerte für radiologische und nuklearmedizinische
Untersuchungen vom 10. Juli 2003.
Bundesanzeiger Nummer 143 vom 5.8.2003, .
17 503-17 504
17
Brix G, Nagel H D, Stamm G. et al .
Radiation exposure in multi-slice versus single-slice spiral CT: results of a nationwide
survey.
Eur Radiol.
2003;
13
1979-1991
18
Kalender W A, Schmidt B, Zankl M. et al .
A PC program for estimating organ dose and effective dose values in computed tomography.
European Radiology.
1999;
9
555-562
19 LeHeron J C. CTDOSE - a computer program to enable the calculation of organ doses
and dose indices for CT examinations. Ministry of Health, National Radiation Laboratory
Christchurch, New Zealand; 1993
20 National Institute of Radiation Hygiene .CT-Dosisberechnungssoftware ‚CT-Dose’.
Kontaktadresse: ctdose@sis.dk. Herlev; National Institute of Radiation Hygiene 1999
21
Imaging Performance Assesment of CT Scanners: A Medical Devices Agency Evaluation
Group. ImPACT CT Patient Dosimetry Calculator - Version 0.99 k. ImPACT Internet Home
Page (http://www.impactscan.org); Stand: Januar 2002.
22
Stamm G, Nagel H D.
CT-Expo - ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
1570-1576
23
Stamm G, Ringelhahn S, Galanski M. et al .
Ermittlung der diagnostisch erforderlichen Dosis in der CT - Ergebnisse einer Multi-Center-Studie.
Publikation in Vorbereitung.
24
Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen
in der Heilkunde oder Zahnheilkunde; Richtline nach der Röntgenverordnung, Entwurf
Stand: 14.2.2003.
25 Ohnesorge B M (Hrsg), Becker C R, Flohr T G, Reiser M F. Multi-slice CT in cardiac
imaging. Berlin; Springer-Verlag 2002
26
Suess C, Chen X Y.
Dose optimization in pediatric CT: current technology and future innovations.
Pediatr Radiol.
2002;
32 (10)
729-734
27
Jakobs T F. et al .
Multislice helical CT of the heart with retrospective ECG gating: reduction of radiation
exposure by ECG-controlled tube current modulation.
Eur Radiol.
2002;
12 (5)
1081-1086
28
Gress H. et al .
Dose reduction in CT examination of children by an attenuation-based on-line modulation
of tube current (CARE Dose).
Eur Radiol.
2002;
12
1571-1576
29
Saito Y.
Multislice X-ray CT scanner.
Medical Review.
1999;
66
1-8 (deutsche Übersetzung in VISION, 1/1999)
30
Taguchi K, Aradate H.
Algorithm for image reconstruction in multi-slice helical CT.
Med Phys.
1998;
25
550-561
31
Blobel J, Rogalla P, Bohner G. et al .
High-Resolution-Protokolloptimierung und gleichzeitige Dosisreduktion mit dem Mehrschicht-CT
Aquilion Multi.
VISION.
2002;
6
14-19
32
Blobel J, de Vries H.
Methoden und Ergebnisse der Strahlungsdosis-Reduktion mit Mehrschicht-CT.
VISION.
2003;
8
34-39
33
Morgan H.
Image quality improvement and dose reduction in CT pediatric imaging.
Medica Mundi.
2003;
46/3
16-21
34
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung, RöV),
BGBl. I, S. 1869, 2002.
35
Deutsches Institut für Normung. Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen
Betrieben - Abnahmeprüfung bei Röntgen-Computertomographie-Einrichtungen. DIN-Norm
6868 Teil 53, 1999.
36
Bundesministerium für Umwelt. Qualitätssicherungsrichtlinie (QS-RL) - Richtlinie zur
Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung und
Behandlung von Menschen nach RöV, 2003.
37
Sachverständigenrichtlinie (SV-RL) - Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen
und genehmigungsbedürftigen Störstrahlern, BMU (Fundstelle zum Zeitpunkt der Erstellung
des Beitrags nicht bekannt).
38
ImPACT - Imaging Performance Assessment of CT Scanners. Four slice CT scanner comparison
report. Version 4.0, June 2001.
39
Muramatsu Y.
Dose efficiency index (DEI): A conceptually new image quality index for comparison
of X-ray CT systems.
Manuskript,.
2002;
40
Chao E H, Toth T L, Bromberg N B. et al .
A statistical method of defining low contrast detectability.
Poster presented at RSNA, 2000.
41
Regulla D, Griebel J, Noßke D. et al .
Erfassung und Bewertung der Patientenexposition in der diagnostischen Radiologie und
Nuklearmedizin.
Zeitschrift für Medizinische Physik.
2003;
13
127-135
Dr. Hans Dieter Nagel
Philips Medizin Systeme GmbH
Röntgenstr. 24
22335 Hamburg
Phone: 0 40/50 78-27 42
Fax: 0 40/50 78-27 95
Email: hans-dieter.nagel@philips.com